Männer in der homöopathischen Praxis
Männer nehm'n in den Arm. Männer geben Geborgenheit. Männer weinen heimlich. Männer brauchen viel Zärtlichkeit. Oh, Männer sind so verletzlich. Männer...
Frauen in der Praxis für klassische Homöopathie
Wenn ich zu meinen Patienten Prozentzahlen angeben müsste, wären es zu Zeit 30% Kinder, 20% Männer und ca. 50% Frauen.
Zuerst würde ich aber eigentlich...
Grenzen der klassichen Homöopathie
Klar ist es so, dass je mehr Wissen und Erfahrung ein Therapeut*Innen mitbringt, desto höher sich die Grenze des Machbaren verschiebt. Das bedeutet auch,...
Kinder in der homöopathischen Praxis
In der homöopathischen Praxis sind Kinder sehr dankbare Patienten, weil sie sehr neutral sind: Die richtige Arznei hilft, zB. auch im Akutfall sehr schnell...
Der Begriff der Unterdrückung in der klassischen Homöopathie
In der klassischen Homöopathie wird oft über die Unterdrückung einer Krankheit geredet. Und oft wird sprechen Homöopathinnen und Homöopathen davon, dass...
Die Heuschnupfenbehandlung in der klassischen Homöopathie
Bei den einen beginnt es schon gegen Ende Januar und bei anderen startet es erst mit dem Blühen der Gräser - der jährlich wiederkehrende Heuschnupfen....
Verletzungsmittel in der klassischen Homöopathie
Wenn wir als Homöopath*Innen in eine Situation kommen, einen akuten Verletzungsfall zu behandeln, dann müsse wir immer sehr verantwortungsvolle Entscheide...
Schlangengifte in der klassischen Homöopathie
Wenn früher ein Patient oder eine Patientin vor mir sass, ich nach dem Gespräch meine Arzneiideen hatte und ich dann repertorisierte und dann Lachesis...
Die homöopathischen Milcharzneien
Um das Jahr 2000 fanden die Lac-Mittel in den Homöopathie-Kreisen langsam Beachtung. Für mich war da eigentlich klar, dass das schon etwas komische Mittel...
Die Familie der Muttermittel
Der Mensch und seine Psyche, Seele, Gemüt oder wie man dies auch immer nennen möchte, ist wie ein Turm, der mit Backsteinen gebaut wurde. Das bedeutet:...